Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0

Preisverleihung 2023

Julius-Klinkhardt-Preis 2023

Im Rahmen der Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswisssenschaften (DGfE) am 13.September 2023 in Berlin

Preisträger: Axel-Wolfgang Kahl

Der Julius-Klinkhardt-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung wird als Unterstützung und Ansporn für bildungshistorische Arbeiten verliehen, die aktuell im Entstehen sind. Dadurch sollen vielversprechende Qualifikationsarbeiten möglichst frühzeitig und begleitend gefördert werden. 

Preisträger A.W. Kahl
Preisträger Axel-Wolfgang Kahl
Foto: Prof. M. Caruso (DGFE)
Prof.Dr. Marcelo Caruso (DGfE)

Axel-Wolfgang Kahl unternimmt die historische Rekonstruktion eines dynamischen Transformationsprozesses eines Teils des DDR-Wissenschaftssystems. Seine Untersuchung basiert auf einer vielfältigen Materialgrundlage. Um „Pfadabhängigkeiten“ nachzuzeichnen und an das zeithistorische Konzept der „Langen Geschichte der Wende“ anzuknüpfen, lässt er den Untersuchungszeitraum nicht erst im Wendejahr beginnen, sondern greift weiter in die 1980er Jahre zurück. 
Und dies mit Ertrag, denn er kann so zeigen, dass die DDR-Gesellschaftswissenschaften nicht nur einen politischen Auftrag erfüllten, sondern interdisziplinär vernetzt und zum Teil auch eingebunden in den internationalen Austausch – sogar zwischen Ost und West – agierten. Kahl beschreibt in seiner Dissertation zum Teil sensible Bereiche und Schicksale, die die historischen Akteure in einer fragilen, ihr weiteres berufliches Leben entscheidenden Phase zeigen.

Foto: Verleger und Preisträger und DGFE Mitglieder
Nach der Überreichung des Preises: v.l.n.r.: Verleger Andreas Klinkhardt, Preisträger Axel-Wolfgang Kahl, Dr. Kathrin Berdelmann (DGfE), Prof. Dr. Sylvia Kasper-Biermann (DGfE)

Es ist beeindruckend, wie die Arbeit diese Umbruchsstimmung zugleich transparent macht, die persönlichen Geschichten nicht zur Schau stellt und die Komplexität und Verflochtenheit der bedingenden Faktoren nicht vernachlässigt. 

Auch für diese Schreibleistung, die den Leser:innen ein spannendes Lektüreerlebnis zeitigt, gebührt ihm Anerkennung.


 

Unser Verlagsprogramm

Jährlich erscheinen bei uns ca. 90-100 Titel aus der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkten in der Schulpädagogik, der Inklusion, der Sonderpädagogik und der Historischen Bildungsforschung.

Digitales Publizieren

Variantenreiche Formen des digitalen Publizierens sind für uns selbstverständlich. Titel erscheinen als E-Books und Web-Books und eigenständige Microsites für Projekte und Publikationen werden konstant ausgebaut.

Wir unterstützen Open Access

Stetig wächst die Anzahl von Büchern und Zeitschriften, die wir als Open Access Titel herausgeben. Dazu arbeiten wir eng mit peDOCS zusammen und gewährleisten dadurch die Langzeitarchivierung.

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn