Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0

Julius-Klinkhardt-Preis 2021

Im Rahmen der Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswisssenschaften (DGfE) in Kassel am 15.September 2021 

Preisträger: Daniel Deplazes
 

Der Julius-Klinkhardt-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung wird als Unterstützung und Ansporn für bildungshistorische Arbeiten verliehen, die aktuell im Entstehen sind. Dadurch sollen vielversprechende Qualifikationsarbeiten möglichst frühzeitig und begleitend gefördert werden.

Daniel Deplazes rekonstruiert in seinem Exposé und den eingereichten Arbeitsproben auf ambitionierte Weise das Netzwerk, welches sich um das Zürcher Landerziehungsheim Albisbrunn zwischen 1960 und 1990 entspann. Unter Rückgriff auf die von Bruno Latour und anderen erarbeitete Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) begibt er sich – eng an die Fersen der damaligen Akteure geheftet – in ein dichtes Geflecht aus persönlichen, institutionellen, materiellen und transnationalen Zusammenhängen des Schweizer Heimwesens. 
In akribischer Arbeit, die bislang kaum genutztes Quellenmaterial erschließt, verfolgt er, wie sich in dem Politik, Fürsorge, Wissenschaft und internationale Heimlandschaft umspannenden Netzwerk Praktiken konstituierten, über welche die damaligen Akteure Sinnzusammenhänge stifteten und ihr Handeln mit Bedeutung aufluden. Nicht nur gelingt es Deplazes auf diese Weise, über das gewählte Beispiel hinaus Einblicke in die hoch komplexe Funktionsweise von Heimen zu eröffnen und die historische Forschung zu diesem Themenkomplex im besten Sinne zu ‚verkomplizieren‘. 
Seine Arbeit kann auch dazu beitragen, die Historische Bildungsforschung für die bislang selten genutzte Akteur-Netzwerk-Theorie aufzuschließen. 

Mit der Verleihung des Julius-Klinkhardt-Preises möchte die Jury somit ein Dissertationsprojekt würdigen, das durch seine Nähe zu den Akteuren inhaltlich neue Erkenntnisse im heiß diskutierten Themenfeld Heimerziehung verspricht, theoretisch wie methodisch innovativ ist und auch in Form und Darstellung in durchaus couragierter Weise Neuland beschreitet.

Foto Preisträger und Verleger
Überreichung des Preises durch Verleger Andreas Klinkhardt
Foto Preisträger
Daniel Deplazes

Unser Verlagsprogramm

Jährlich erscheinen bei uns ca. 90-100 Titel aus der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkten in der Schulpädagogik, der Inklusion, der Sonderpädagogik und der Historischen Bildungsforschung.

Digitales Publizieren

Variantenreiche Formen des digitalen Publizierens sind für uns selbstverständlich. Titel erscheinen als E-Books und Web-Books und eigenständige Microsites für Projekte und Publikationen werden konstant ausgebaut.

Wir unterstützen Open Access

Stetig wächst die Anzahl von Büchern und Zeitschriften, die wir als Open Access Titel herausgeben. Dazu arbeiten wir eng mit peDOCS zusammen und gewährleisten dadurch die Langzeitarchivierung.

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn